Das Jahr 2014 steht in zahlreichen Regionen ganz im Zeichen der Gletscherarchäologie. Neben spannenden Ausstellungsprojekten, werden im Laufe dieses Jahres auch verschiedene Ausbildungsmodule an unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen angeboten:
AUSSTELLUNGEN 2014:
Frozen Stories (25.2.2014-22.2.2015):
Morgen, 25.2.14., startet im Südtiroler Archäologiemuseum (@ Ötzi) die einjährige Sonderausstellung „Forzen Stories“. Zu sehen sind Funde sowie ein Multimedia-Parcours zum Thema Gletscherarchäologie/Klimawandel. Weitere Infos gibt’s auf der Museums-Website.
Die Pfahlbauer – am Wasser und über die Alpen (3.4.-26.10.2014):
Auch in Bern werden im Rahmen einer Sonderausstellung des Historischen Museums unter dem Aspekt der Feuchtbodenerhaltung und zeitlichen Überschneidung neben Funden aus Seeufersiedlungen auch einige der spektakulären Eisfunde vom Schnidejoch und Lötschenpass im Berner Oberland erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Begleitet wird die Ausstellung u.a. durch die archäologische Fachtagung „Culture, Climate and Environment Interactions at Prehistoric Wetland Sites“ in Bern statt.
kAltes Eis Ausstellungsmodule:
Während der Sommersaison 2014 und 2015 werden auf ausgewählten SAC-Hütten sowie an einzelnen Standorten im Tal kleine Ausstellungsmodule zur Gletscherarchäologie zu sehen sein. Die genauen Standorte, Termine sowie weitere Informationen folgen laufend an dieser Stelle.
LEHRE:
Mummies and Glacial Archaeology:
EURAC Research Bozen / Uni Innsbruck: Internationale Summerschool mit internationalem Dozenten-Team aus unterschiedlichen Fachbereichen zu den Themen Gletscherarchäologie/Mumien. Ausschreibung und Infos.
Gletscherarchäologie-Seminar:
Uni Bern FS 2014: Prof. Albert Hafner inkl. Feldwoche in Zusammenarbeit mit kAltes Eis in Graubünden.
Gletscherarchäologie-Arbeitsgemeinschaft:
Uni Innsbruck SS 2014: Leandra Naef inkl. Feldwoche in Osttirol mit Mag. Caroline Grutsch.